Das IKK bietet interessierten Studierenden diverse Themen für Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten sowie Stellen als studentische Hilfskraft (HiWi m/w/d) in den Bereichen Kunststofftechnik und Recycling, Kunststoffanalytik, Materialprüfung und Nachhaltigkeitsbewertung an. Die aktuellen Ausschreibungen zu studentischen Arbeiten werden u. a. auf dieser Seite veröffentlicht.
Darüber hinaus können Sie gerne eine Initiativbewerbung mit Ihrem Lebenslauf, Motivationsschreiben und Notenspiegel an die jeweilige Bereichsleitung senden. Bitte beachten Sie, dass nachweisliche Vorkenntnisse und/oder praktische Erfahrungen in relevanten Bereichen, bspw. durch Praktika, Ausbildung, Studium oder Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des IKK bei einer Initiativbewerbung ausdrücklich erwünscht sind.
-
Bachelor-/Master-/Studienarbeit (m/w/d): Simulative und experimentelle Untersuchung turbulenter Strömung in Kühlkanälen in Spritzgusswerkzeugen
Hintergrund und Aufgabenstellung
Die Zykluszeiten im Spritzgussprozess werden hauptsächlich von den Kühlzeiten der Schmelze im Werkzeug bestimmt. Im Hinblick der Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Produktivität ist dementsprechend das Ziel die Dauer der Kühlzeiten zu minimieren. Ein Ansatz dafür ist die Erzeugung von turbulenter Strömung innerhalb der Kühlkanälen des Spritzgießwerkzeugs durch die Strukturierung der Bohrungswände. Im Gegensatz zur laminaren kann durch die turbulente Strömung ein Vielfaches der Wärmeenergie abgeführt werden und so die Kühlzeit minimiert werden.
Im Rahmen dieser Bachelor-/Studienarbeit wird die Wärmeabfuhr in einem Kühlkanal mit einem bestehenden Simulationsmodell untersucht. Mit Hilfe einer Thermokamera wird anschließend der Einfluss in einem Spritzgusswerkzeug durch Analogieversuche analysiert. Durch die Variation von Parametern (Temperatur, Volumenstrom, Druck, Kühlmedium) wird der Einfluss geometrischer Strukturen im Kühlkanal auf die Wärmeübertragung untersucht.
Das Projekt, wird mit dem Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) zusammen durchgeführt.
Voraussetzungen- Interesse an experimenteller und theoretischer Arbeit
- Vorkenntnisse im Umgang mit ANSYS (oder vergleichbare Software) und Strömungssimulation von Vorteilen aber nicht notwendig
- Strukturiertes, motiviertes und selbständiges Arbeiten
StartzeitpunktZum nächstmöglichen Zeitpunkt
Du hast Interesse an dem Thema? Dann melde dich bei mir oder schicke direkt deine Bewerbungsunterlagen an mehrens@ikk.uni-hannover.de!
Bei Interesse melde dich gerne bei
Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK)
Felix Mehrens, M.Sc.
0511/762-13398
mehrens@ikk.uni-hannover.deDownload
BA_SA_Simulative_und_experimentell_Untersuchung_turbulenter_Stroemung__B3_Wg2.pdfPDF, 835 KB -
Studien-/Abschlussarbeit (m/w/d): Mechanisches Recycling von Textilfasern
Am Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK) ist eine Studien- oder Abschlussarbeit (m/w/d) zum Thema "Mechanisches Recycling von Textilfasern" zum nächstmöglichen Termin zu vergeben. Die ausgeschriebenen Studien-/Abschlussarbeiten bieten die Möglichkeit, erste Einblicke in das wissenschaftliche und industrielle Arbeiten im Bereich Recycling von Textilien und Kunststoffen zu erhalten. Die Umsetzung der Tätigkeit erfolgt am IKK (Garbsen).
Aufgabenbeschreibung
Im Jahr 2018 wurden insgesamt 107 Millionen Tonnen Fasern für diverse Textilbranchen hergestellt. Polyesterfasern machen mehr als 50 % dieser Menge aus. Dabei werden synthetische Fasern in der Regel nicht in reiner Form verwendet, sondern in Kombination mit anderen Fasern in Mischgeweben oder Mischtextilien. Aktuell werden insgesamt weniger als 1 % der hergestellten Textilien zu hochwertigen Textilprodukten und nur ca. 12 % zu anderen Produkten recycelt.
Das Ziel der ausgeschriebenen Studien-/Abschlussarbeiten ist es, das Potential von diversen Ansätzen zum Recycling von unterschiedlichen Textilien zu evaluieren.Erwartete Qualifikationen
Voraussetzung für die Einstellung ist die gültige Immatrikulation in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. Nachweisliche Vorkenntnisse und/oder praktische Erfahrungen in Bereichen Kunststofftechnik, Recycling, polymerchemische Analytik bspw. durch Praktika, Ausbildung, Studium oder Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des IKK sind bei einer Bewerbung ausdrücklich erwünscht. Sie sind in der Lage im Team oder selbstständig, verantwortungsbewusst zu arbeiten. Eine zuverlässige und konzentrierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Flexibilität zeichnen Sie aus.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine vielfältige Tätigkeit, in der Sie an anwendungsorientierter Forschung im Bereich nachhaltiger und ökologischer Kunststoffe mitwirken können. Die Mitarbeit in unserem Team wird es Ihnen ermöglichen, in kurzer Zeit ein breites Spektrum an fachlichen Erfahrungen zu gewinnen. Wir setzen auf eine offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre und bieten Ihnen zudem viel Freiraum, um selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form an die u. g. E-Mail-Adresse oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik (IKK)
z. Hd. Frau Dr. Madina Shamsuyeva
An der Universität 2
30823 Garbsen
http://www.uni-hannover.de/jobsFür Auskünfte steht Ihnen Frau Shamsuyeva (E-Mail: shamsuyeva@ikk.uni-hannover.de) zur Verfügung.
Externe Angebote
-
Mercedes-Benz AG: Abschlussarbeit zum Thema "Kunststoffrezyklateinsatz in kühlmedienführenden Komponenten"
Im Team Kühlung & Medienführung bei der Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen ist eine Abschlussarbeit zum Thema "Kunststoffrezyklateinsatz in kühlmedienführenden Komponenten" zum nächstmöglichen Termin zu vergeben.
Aufgabenbeschreibung
In der Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung (RD) gestalten wir die Automobilgenerationen der Zukunft. Unser Team Kühlung & Medienführung beschäftigt sich mit Zukunftstechnologien auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, es erwartet dich die Bearbeitung vielfältiger Aufgabenstellungen auf dem Fachgebiet der Kunststofftechnik:
- Erkennen, Bewerten und Entwickeln neuer innovativer Werkstoff- und Verfahrenstechnologien zur Verwendung von recycelten (End-of-Life-)Kunststoffbauteilen
- Absicherung der gewonnen Erkentnisse in einer ganzheitlichen Untersuchung und Bewertung von kreislauffähigen Materialkonzepten u.a. durch Bauteil- und Materialversuche
Erwartete Qualifikationen
Idealerweise bringst du Folgendes mit:
- Hochschulstudium Fachrichtung Kunststoff- und Kreislauftechnik oder vergleichbar Werkstoffwissenschaften, Verfahrenstechnik oder Leichtbau
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, ausgeprägte konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, selbstbewusstes und lösungsorientiertes Auftreten, Begeisterungsvermögen für neue Herausforderungen, hohes Engagement und Einsatzbereitschaft
- Sehr gute Deutsch- und Englischkentnisse (mind. B2/C1)
- Affinität zu neuen Technologien und aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie
Zusätzliche Informationen
Ganz ohne Formalitäten geht es natürlich auch bei uns nicht. Daher bitten wir dich deiner Bewerbung einen Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters, aktueller Notenspiegel, relevante Zeugnisse, ggf. Pflichtpraktikumsnachweis und Nachweis über die Regelstudienzeit (max. Gesamtgröße der Anhänge 6 MB) beizufügen.
Du bist ein wissbegieriger und analytischer Kopf, hast Spaß daran dich mit Zukunftstechnologien zu beschäftigen? Dann bist du genau richtig im Team Kühlung & Medienführung bei der Mercedes-Benz AG am Standort Sindelfingen. Bewirb dich jetzt mit deinen Unterlagen für deine Abschlussarbeit bei uns!
Mercedes-Benz AG
Herr Peter Hager
E-Mail: Peter.Hager@mercedes-benz.com
Telefon: 0176 30989206