Aktuelle Forschungsprojekte

  • Entwicklung und Implementierung von Circular-Economy-Konzepten in KMU im Kunststoffsektor
    Konventionelle Kunststoffwirtschaft verläuft meist linear und ist dadurch eng mit Ressourcenverbrauch und Abfallerzeugung verbunden. Ein alternatives Konzept ist die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE), die Umweltbelastungen reduzieren soll.
    Jahr: 2022
    Förderung: Promotionsstipendium Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    Laufzeit: 12/2022 bis 11/2025
  • ReKon - Recycling-Konzepte für ein hochwertiges mechanisches Recycling bisher nicht recycelbarer Abfallströme technischer Kunststoffbauteile aus den Bereichen Mobilität, Energie, Elektronik- und Elektro-Geräte (E&E) und Gesundheit/Pharma
    Im Projekt werden mechanische Recyclingansätze für bislang nicht recyclingfähige Abfallströme untersucht. Hierbei werden verschiedene Vorbehandlungsmethoden den Inputströmen flexibel angepasst, um eine möglichst hohe Qualität der Rezyklate zu gewährleisten
    Jahr: 2023
    Förderung: MWK
    Laufzeit: 07/2023 bis 06/2025
  • SkalAb: Mehrskalige Analyse aquatischer Abbaumechanismen von Polymerwerkstoffen
    Hinter dem Projekt steht der Aufbau einer umfangreichen Infrastruktur für die Bearbeitung einer Vielzahl offener Fragestellungen zum Abbauverhalten von polymeren Werkstoffen im Wasser, denen das IKK aktuell und zukünftig nachgeht.
    Jahr: 2021
    Förderung: EFRE, REACT-EU
    Laufzeit: 12/2021 bis 06/2023
  • ReWerk - Ganzheitliche Recycling-Wertschöpfungsketten
    ReWerk - Ganzheitliche Recycling-Wertschöpfungsketten lautet der Titel des Projektes, das zum Ziel hat, das trotz der konsequenten Weiterentwicklung der Recyclingbranche niedrige Niveau beim Kunststoffrecycling im Hinblick auf Quoten und Qualitäten zu verbessern.
    Jahr: 2021
    Förderung: BMBF, PTJ
    Laufzeit: 10/2021 bis 07/2022
  • Abbauverhalten von Reifenabrieb in aquatischen Ökosystemen
    Reifenabrieb stellt weltweit eine der bedeutendsten Quellen partikulärer Umweltkontamination dar, jedoch existieren insbesondere für aquatische Ökosysteme bisher kaum gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse zum Abbauverhalten oder dem Verbleib. Im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und in Kooperation mit der Continental AG und dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie wird Robin Bähre das Degradationsverhalten von Reifenabrieb in unter aquatischen Umgebungsbedingungen anhand von systematischen Abbauexperimenten untersuchen.
    Jahr: 2021
    Förderung: Promotionsstipendium Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    Laufzeit: 08/2021 bis 07/2024
    © pixabay.com
  • MabiKu: Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe – Lösungsoption der Marine Litter-Problematik?
    Die Meeresverschmutzung mit festen Abfällen, das sog. Marine Litter stellt eine zunehmende „schleichende“ Umweltverschmutzung dar. Jährlich gelangen etwa 10 Mio. t Abfälle in die Meere, wobei ca. 70% davon Kunststoffe sind. Die meisten dieser Kunststoffe bauen sich nicht ab und rufen erhebliche ökologische Probleme hervor. Um Marine Litter zu reduzieren gibt es unterschiedliche Ansätze.
    Jahr: 2019
    Förderung: BMEL, Projektträger FNR
    Laufzeit: 04/2019 bis 09/2022
    © HYDRA Marine Sciences GmbH
  • SeaStore: Wiederansiedlung von Seegraswiesen als Beitrag zur Erhöhung der marinen Biodiversität
    Seegraswiesen fördern Biodiversität und bieten wichtige Ökosystemleistungen (ÖSL) wie Kohlenstoffbindung und Sedimentstabilisierung, die für den Küstenschutz von großer Bedeutung ist. Fehlschläge in bisherigen Wiederansiedlungsmaßnahmen für das gewöhnliche Seegras (Zostera mari-na) deuten darauf hin, dass seine ökologische Nische noch wenig verstanden ist. Dieses Projekt schafft die wissenschaftliche Grundlage für eine Wiederansiedlung von Seegras in südbaltischen Gewässern.
    Jahr: 2020
    Förderung: BMBF, Projektträger Jülich
    Laufzeit: 11/2020 bis 06/2024
    © Hannah Behnsen
  • NKC: Norddeutsches Kunststoffkompetenz-Center
    Die Kunststoffbranche befindet sich wie die globale Wirtschaft allgemein in einer Zeit des schnellen Wandels. Viele Strukturen und Beziehungen verändern sich, neue Technologien, Materialien, Nachhaltigkeitsansprüche und Märkte tauchen auf. Um die Kunststoffakteure in der Region Hannover und darüber hinaus bestmöglich unterstützen zu können, führt das IKK in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Region Hannover eine Konzeptstudie zum Aufbau eines nachhaltigen Norddeutschen Kunststoffkompetenz-Center (NKC) durch. Die ausführliche Befragung vieler Kunststoffakteure ist dabei ein wesentlicher Baustein für ein zukünftiges NKC.
    Jahr: 2020
    Förderung: Region Hannover, Wirtschaftsförderung
    Laufzeit: 09/2020 bis 08/2021
  • DIN SPEC 91446 „Standards for trading and processing plastic waste feedstock and recyclates”
    Das IKK ist verantwortlich für die wissenschaftliche Konsortialleitung der DIN SPEC 91446.
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 08/2020 bis 10/2021
  • TurbuStruk: Reduzierung der Kühlzeiten durch turbulente Strömung in strukturierten Kühlkanälen von Spritzgiesswerkzeugen
    Kühlkanalstrukturen sollen zukünftig für effizientere Werkzeuge und für eine genauere sowie schnellere Prozessführung im Spritzgießbereich sorgen. Im Rahmen der Richtlinie „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“, kurz ZIM-Richtlinie, arbeiten die Konstruktionsbüro Hein GmbH (KB Hein), das IfW – Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen und das IKK – Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik, beides Institute der Leibniz Universität, gemeinsam an dieser Entwicklung.
    Jahr: 2022
    Laufzeit: 03/2024
  • BK-Markt
    Rohstoffströme, Kreislaufwirtschaft, CO2-Fixierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Zukunftsstrategien biobasierter Kunststoffe für Deutschland werden entwickelt und analysiert.
    Jahr: 2021
    Förderung: BMEL, Projektträger FNR
    Laufzeit: 04/2021 bis 03/2024
    © IKK 2021
  • Recycling von Multilayer-Kunststofffolien
    Der Einsatz mehrschichtiger Kunststofffolien ist elementar für zahlreiche Bereiche in Transport, Medizin und auch bei der Verpackung von Lebensmitteln. Durch die Kombination verschiedener Kunststofftypen in einer Folie werden sowohl die mechanischen, als auch die schützenden Barriereeigenschaften in Bezug etwa auf Durchlässigkeit von Sauerstoff und Feuchtigkeit optimiert.
    Jahr: 2021
    © Pixabay
  • Recycling vernetzter Schaumstoffe
    Schaumstoffe erfüllen in der industriellen Produktion und im Transport eine enorm wichtige Funktion, da diese für vielfältige Universalverpackungen oder auch Verpackungspolster benötigt werden. Nur so können wertvolle Güter sicher gelagert und transportiert werden. Insbesondere die große Anzahl an chemisch und physikalisch vernetzten Schaumstoffen, welche sich in Struktur, Dichte und Farbe unterscheiden, spielt eine gewichtige Rolle für die Herstellung maßgeschneiderter Transport- und Verpackungslösungen. Problematisch ist jedoch die Tatsache der derzeit sehr eingeschränkten Möglichkeiten des Recyclings von vernetzten Schaumstoffabfällen, die natürlich während der Verarbeitung und nach dem Gebrauch entstehen.
    Jahr: 2021
    © Pixabay
  • Charakterisierung eines neuartigen Verbundwerkstoffs
    Für ein regional ansässiges Unternehmen wurde ein neu entwickelter Verbundwerkstoff in den Prüflaboren des IKK eingehend charakterisiert. Unter anderem mechanische Kennwerte und thermische Eigenschaften wurden ermittelt, um eine Einordnung des Werkstoffs im Wettbewerb zu ermöglichen und die Grundlage für ein Materialdatenblatt des Werkstoffs zu schaffen.
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 01/2020 bis 12/2020
    © Nico Niemeyer
  • Ecodesign in der Pharmabranche
    Für ein weltweit bekanntes Pharmaunternehmen wurden verschiedene Ansätze zur nachhaltigeren Gestaltung verschiedener Produkte durchgeführt. Dabei wurden ökologische HotSpots identifiziert und nachhaltigere Alternativen entwickelt. Ansätze dafür ergaben sich sowohl im Transportbereich als auch der Verpackungslogistik, dem Ressourceneinsatz bei den in-Haus Prozessen sowie Materialsubstitutionen der derzeit eingesetzten Kunststoffe bspw. durch Biokunststoffe oder Rezyklate.
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 08/2020 bis 02/2021
  • Kriechverhalten von Kunststoffen
    In Kooperation mit einem Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie untersucht das IKK das Kriechverhalten der eingesetzten Werkstoffe unter thermischer Belastung. Die Herausforderung besteht dabei darin, das Prüfverfahren an die spezifische Bauteilgeometrie des Kunden und die für die Einsatzbedingungen typischen Belastungsarten anzupassen.
    Jahr: 2021
    Laufzeit: 01/2021 bis 07/2021
    © Nico Niemeyer
  • Simulation von Spritzgießprozessen
    Für einen Automobil-OEM wurden verschiedene Verfahren zur Simulation von Spritzgießprozessen evaluiert. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf der resultierenden Faserorientierung. Hierfür wurden die vom Auftraggeber eingesetzten Materialien zu Grunde gelegt. Anhand von Materialprüfungen konnten die Modelle kalibriert und durch Spritzgussversuche validiert werden.
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 10/2020 bis 07/2021
    © Nico Niemeyer
  • Ökologische Bewertung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
    Für ein Startup wurde eine erste ökologische Bewertung von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen auf Basis seiner Rohstoffzusammensetzung durchgeführt und einen Vergleich mit literaturbasierten Benchmarkwerten für konventionelle Werkstoffe gemacht.
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 05/2020 bis 06/2020
  • KMU-Technologietransfer Region Hannover
    Entwicklung eines umfassenden Förderprojektes im Bereich der energieeffizienten und nachhaltigen Produktion von Kunststoffbauteilen.
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 12/2020 bis 02/2021